Frankfurt – Christen engagieren sich stark für ihre Nächsten: Katholiken und Protestanten spenden nicht nur deutlich mehr als der deutsche Durchschnittsbürger, sondern arbeiten auch häufig im Ehrenamt oder betreuen Angehörige und Freunde, wie aus der Studie „Leser-Atlas 2013“ der KONPRESS-Medien eG hervorgeht. Befragt wurden 760 Abonnenten von konfessionellen Wochenzeitungen.
Demnach spenden nahezu alle (94 Prozent) der Befragten regelmäßig für gemeinnützige Projekte. Zum Vergleich: Deutschlandweit spendet nach Angaben des Deutschen Spendenrats nur etwa jeder dritte Einwohner über zehn Jahren. Zwei von drei aktiven Kirchenmitgliedern geben mehr als 100 Euro pro Jahr für karitative Zwecke, jeder vierte spendet sogar mehr als 500 Euro.
Die Befragten werden zudem oft selbst für das Gemeinwohl aktiv. Gut jeder zweite (53 Prozent) übt ein Ehrenamt aus, und zwar meist im kirchlichen Bereich (58 Prozent der Tätigkeiten). Jeweils jeder zehnte mit Ehrenamt engagiert sich kulturell, in der Seniorenbetreuung oder auch im politischen Bereich.
„Christen, die sich für Glauben und Kirche interessieren, zeichnen sich durch ein hohes Verantwortungsgefühl und eine weit überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft aus. Dabei ist ihr Engagement keineswegs auf die kirchliche Sphäre beschränkt. Aktive Christen leisten vielfältige Beiträge für die gesamte Gesellschaft“, betont Dr. Martin Sterr, Konpress-Geschäftsführer.
Besonders bemerkenswert ist der Einsatz der Befragten für hilfebedürftige Menschen. Gut vier von zehn aktiven Kirchenmitgliedern betreuen regelmäßig Angehörige oder Freunde. Um Kinder kümmern sich gut 40 Prozent der Helfer, im Mittelpunkt steht allerdings die Betreuung bzw. Pflege von älteren oder behinderten Menschen (74 Prozent). Dabei ist zu berücksichtigen, dass sieben von zehn Befragten selbst älter als 65 Jahre sind.
„Die Ergebnisse zeigen, dass das Gebot der Nächstenliebe tatsächlich gelebt wird, und zwar ein Leben lang. Gerade in Zeiten, in denen über Pflegenotstand und Betreuungsengpässe diskutiert wird, macht dies Mut“, kommentiert Sterr.
Die KONPRESS-Medien eG ist eine seit 1970 bestehende Genossenschaft, von heute (2013) 37 Titeln der katholischen und evangelischen Publizistik mit einer wöchentlich verkauften Gesamtauflage von ca. 1 Million Exemplaren. 96 % dieser Auflage werden im Abonnement bezogen. Die KONPRESS-Titel bringen es auf rund 2,01 Millionen Leserkontakte in der Woche.
Über diesen Link können Sie die Studie downloaden:
http://konpress.de/downloads/studien/
KONPRESS-Medien eG-Kontakt:
Dr. Martin Sterr
KONPRESS-Medien eG
Hanauer Landstraße 189
60314 Frankfurt
Tel. 069-2562966-13
E-Mail: presse@konpress.de
www.konpress.de